top of page
IMG_9344_edited.jpg

Praxis für Psychotherapie
Kaiser

Herzlich Willkommen in meiner Praxis!


Sie sind auf der Suche nach einer Psychotherapie, einer psychologischen Beratung oder einem Coaching? Auf meiner Seite finden Sie nähere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeit, die Sie haben.  

Behandlunsgschwerpunkte

1

Psychotherapie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Verhaltenstherapie ist eine verbreitete Form der Psychotherapie, die sich auf die Veränderung von Verhaltensmustern konzentriert. Sie basiert auf der Annahme, dass Verhalten, Denkmuster und Emotionen eng miteinander verknüpft sind. In der Verhaltenstherapie lernen PatientInnen, negative Denkmuster zu identifizieren und durch positive zu ersetzen. Die Therapie ist oft strukturiert und zielorientiert, was den PatientInnen hilft, konkrete Fortschritte zu erzielen. Sie kann bei einer Vielzahl von Problemen eingesetzt werden, einschließlich Angststörungen und Depressionen. Ein wichtiger Bestandteil der Verhaltenstherapie ist das Üben von neuen Verhaltsweisen in realen Situationen. 

Verhaltenstherapie fördert die Selbstwirksamkeit und das Vertrauen der Klienten in ihre Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen.

Psychotherapiesitzung

2

Paartherapie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paartherapie ist ein wertvolles Werkzeug, um die Kommunikation zwischen PartnerInnen zu verbessern. In vielen Fällen hilft sie, Missverständnisse und Konflikte zu klären. TherapeutInnen bieten einen geschützten Raum, in dem beide PartnerInnen Gefühle ausdrücken können. Durch gezielte Übungen lernen Paare, ihre Beziehung zu stärken. Oft werden auch individuelle Themen angesprochen, die das Paar belasten. Die Therapie kann dazu beitragen, alte Muster zu durchbrechen und neue Perspekt zu gewinnen. Viele Paare berichten von einer verbesserten Intimität nach der Therapie. Es ist wichtig, dass beide PartnerInnen bereit sind, an der zu arbeiten. Paartherapie ist ein Schritt in Richtung persönlichem Wachstum. 

IMG_9322_edited.jpg

3

Coaching

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Coaching konzentriert sich auf die Zielverwirklichung und Leistungs-steigerung, während Psychotherapie psychische Erkrankungen behandelt. Coaching unterstützt Menschen dabei, die ihre Fähigkeiten verbessern oder Karriereziele erreichen möchten. In der Regel ist dieser Prozess kurzfristiger und zielorientierter. Es werden verschiedene Techniken genutzt, KlientInnen zu motivieren und ihre Perspektiven zu erweitern. Es ist wichtig, den Ansatz basierend auf den individuellen Bedürfnissen zu wählen. 

IMG_9346_edited.jpg

Alle Behandlungsschwerpunkte können auch online und in der russischen Sprache angeboten werden.

Über Mich

Natalia Kaiser, M.Sc. Psych., Psychologische Psychotherapeutin

(Verhaltenstherapeutin)

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin begegne ich jeder Person mit einer offenen, emphatischen und freundlichen Haltung. Mir ist der Aufbau einer guten Arbeitsbeziehung zu meinen PatientInnen sehr wichtig. Das ist die Grundlage für die gemeinsamen Erfolge, die wir im Verlauf der Behandlung erzielen könnten.

 

Ich arbeite im Bereich der Verhaltenstherapie für Erwachsene mit folgenden Schwerpunkten:

  • Ängste / Phobien

  • Anpassungsstörung (z.B. Trennung, Scheidung, schwere Erkrankungen, Tod, Trauer)

  • Begleittherapie von Trans*-KlientInnen

  • Depression

  • Erschöpfungssyndrom/ Belastungsreaktionen (Burnout), berufliche Schwierigkeiten

  • Essstörungen

  • Pathologischer Mediengebrauch/ Glücksspiel

  • Persönlichkeitsstile/-störungen

  • Schizophrenie, wahnhafte Störungen

  • Schlafstörungen

  • Schmerzen

  • Somatoforme Störungen

  • Sucht (Alkohol-, Drogen, Nikotinabhängigkeit)

  • Trauma und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsstörung)

  • Zwangserkrankungen

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025 in eigener Praxis tätig

  • 2021 - 2024 Angestellte Psychotherapeutin in einer ambulanten Privatpraxis

  • Seit 2021 Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg

  • 2017 - 2021 Bezugstherapeutin in der salus klinik Lindow (stationäre Rehabilitation) in den Schwerpunkten Sucht (Alkohol- und Drogenabhängigkeit) und Psychosomatik (Angststörungen, Pathologisches Glücksspiel) 

  • 2020 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

  • 2017 Master of Science an der Georg-August-Universität Göttingen

  • 2014 Bachelor of Science an der Universität Potsdam

37b2a06e-3fc3-4548-a274-6ea1f4251dfd_edi

Ablauf

1. Kontaktaufnahme

Wenn Sie das Gefühl haben, ich könnte die richtige Therapeutin für Sie sein, dann nehmen Sie per Email Kontakt zu mir auf. Beschreiben Sie mir in Kurzform das Anliegen und Ihre zeitlichen Verfügbarkeiten. Ich werde mich bei Ihnen mit einem Termin zum Erstgespräch zurückmelden. Fragen oder offene Punkte können selbstverständlich ebenfalls kurz besprochen werden.

 

2. Erstgespräch

An unserem ersten Termin besprechen wir ihr Anliegen, klären Fragen und besprechen die Möglichkeiten, die Sie zum weiteren Vorgehen haben/brauchen. Ich kläre Sie dabei auf, ob eine Psychotherapie indiziert ist oder z.B. Coaching zum Einsatz kommen könnte. Im Erstgespräch geht es auch darum sich kennenzulernen und eine Gefühl dafür zu bekommen, ob Sie sich bei mir wohlfühlen und es eine erste Grundlage zum weiteren gemeinsamen Arbeiten gibt. Ein Gespräch dauert 50 Minuten, bei Paaren 100 Minuten.​

 

3. Probatorik

Die probatorischen Sitzungen bestehen (je nach Kostenträger) aus 4-5 Sitzungen und dienen v.a. der umfangreichen Diagnostik und Anamnese. Sie ermöglichen die genaue Diagnosestellung, lassen Zusammenhänge und biografische Einflüsse erkennen. Daraus lassen sich Behandlungsmöglichkeiten viel besser ableiten. Wir besprechen in der Regel in der letzten probatorischen Sitzung mögliche Ziele und stellen einen Therapieantrag bei Ihrem Kostenträger (wenn notwendig), dieser entscheidet letztlich, wie viele Stunden bewilligt werden. Coaching und Paartherapie zählt nicht zu den Leistungen, welche von den Krankenkassen übernommen werden, sodass Sie in beiden Behandlungsformen als SelbstzahlerInnen fungieren.

 

 

 

4. Kurz- und Langzeittherapie

Die Therapie findet in der Regel wöchentlich statt, jede Sitzung dauert 50 Minuten. Einige Schwerpunkte können einen höheren Bedarf benötigen, dies bespreche ich individuell mit Ihnen und wir nehmen gemeinsam notwendige Anpassungen vor. Regulär wird vorerst eine Kurzzeittherapie von Ihrem Kostenerstatter bewilligt (24- 25 Sitzungen), bei einer Langzeittherapie sind es bis zu 60 Sitzungen insgesamt. Beide Formen der Psychotherapie können gegebenenfalls verlängert oder frühzeitig beendet werden.

 

Coaching und Paartherapie wird nicht in Kurz- oder Langzeittherapie unterteilt, sondern ist sehr individuell an die jeweiligen Anliegen zugeschnitten (erfahrungsgemäß bis zu 10 Sitzungen).

Kosten

IMG_9351_edited.jpg

Privatversicherung mit/ohne Beihilfe

 

Sind Sie über eine private Krankenversicherung versichert (mit/ohne Beihilfe), dann können Sie mit mir sofort ein Erstgespräch vereinbaren. Die probatorischen Sitzungen, d.h. die ersten 4-5 Sitzungen, sind antrags- und genehmigungsfrei.

Das Honorar einer Therapiesitzung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychologische PsychotherapeutInnen (GOP) und beträgt 153€ pro 50-minütiger Therapiesitzung (3,5-facher Satz nach GOP 870). Die Kosten werden oft in voller Höhe übernommen, bei einigen Verträgen mit der Versicherung können aber auch z.B. 70% oder 30 Sitzungen in zwei Jahren erstattet werden. Schauen Sie dafür in Ihre Versicherungsunterlagen bezüglich einer Kostenübernahme für Psychotherapie bei Ihrer Privatversicherung/Beihilfe.

Freie Heilfürsorge

Sind Sie über die Heilfürsorge der Polizei versichert (Bundespolizei), dann können Sie direkt einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren. Sind Sie bei der Landespolizei erkundigen Sie sich bei der zuständigen Heilfürsorge über die Kostenübernahme in einer Privatpraxis. Die Kosten werden auch hier in der Regel übernommen.

Sind Sie über die Heilfürsorge der Bundeswehr versichert, dann lassen Sie sich von Ihren TruppenärztInnen den Sanitätsvordruck „Kostenübernahmeerklärung (San/Bw/0218)“ ausstellen und bringen diesen zum Erstgespräch mit. Dies ist die Kostenübernahme für die ersten 5 probatorischen Sitzungen. 

IMG_9349_edited.jpg
IMG_9347_edited.jpg

Coaching

 

Coaching ist keine Heilbehandlung im Sinne einer Psychotherapie und wird deshalb auch nicht von den Krankenkassen übernommen, die Kosten müssen Sie als SelbstzahlerInnen tragen. 

Paartherapie

 

Die Paartherapie ist ebenfalls keine Heilbehandlung im Sinne einer Psychotherapie und wird deshalb auch nicht von den Krankenkassen übernommen, die Kosten müssen Sie als SelbstzahlerInnen tragen. 

Gesetzliche Krankenversicherung

 

Die Praxis ist eine reine Privatpraxis und keine Praxis mit einer Kassenzulassung für gesetzlich Versicherte (Ausnahme: Bahn BKK - Versicherte können ohne weiteres einen Termin bekommen). Die Behandlung für gesetzlich Versicherte ist in meiner Praxis aber nicht gänzlich ausgeschlossen. Sie haben die Möglichkeit über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren einen Platz bei mir zu bekommen.

 

Folgende Punkte sollten Sie vorher erledigen:

  • Einen Termin zur Psychotherapeutischen Sprechstunde vereinbaren, diesen erhalten Sie über die Telefonnummer der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Brandenburg Tel. 116 117. Das ist ein Termin bei psychologischen PsychotherapeutInnen, welche einen Kassensitz haben (aber häufig leider keine freie Kapazitäten), diese stellt den Bedarf auf eine Psychotherapie fest und händigt Ihnen das Formular PTV11 aus. 

  • Eine Absageliste eigenständig erstellen (Name und Wartezeiten bei den jeweiligen BehandlerInnen). Nehmen Sie dafür Kotakt mit verschiedenen PsychotherapeutInnen mit einer Kassenzulassung auf.​

 

Beide Punkte dienen Ihnen dazu Ihrer Krankenkasse nachzuweisen, dass Sie keinen regulären Kassentherapieplatz gefunden haben, aber Ihr Behandlungsbedarf offiziell ermittelt wurde (Formular PTV11/ aktueller Klinikbericht, in dem die ambulante Weiterbehandlung empfohlen wird). Sie haben damit die Möglichkeit, dass die gesetzliche Krankenkasse Ihnen die Kostenübernahme für eine Privatpraxis zusagt.

Haben Sie die Zusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse schriftlich, dann können Sie mich gerne kontaktieren. 

IMG_9350_edited.jpg

Kontakt

Neuanfragen schicken Sie bitte per Kontaktformular oder per E-Mail. Ich werde mich bei Ihnen so schnell wie möglich melden.

Backsteingebäude
Versicherungsverhältnis: Required

Ihre Anfrage wurde übermittelt.

Anfahrt

Die Praxis befindet sich im Vorderhaus, rechts im Erdgeschoss. 

 

Öffentliche Verkehrsanbindung: Sie erreichen die Praxis mit der Tram oder dem Bus (Haltestelle: Bhf Charlottenhof/ Geschwister-Scholl-Straße ). Beide halten genau vor der Praxis. 

 

Auto: Sie können in den Nebenstraßen von der Geschwister-Scholl-Straße 1-2h kostenlos parken.  

Adresse

 

Geschwister-Scholl-Straße 83

14471 Postdam

Tel0331/23536741

Mobil: 0152/26802254

Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

bottom of page